In der Unterrichtseinheit „Schreiadler – ich bin dann mal weg!“ soll der Geobrowser Google Earth dazu benutzt werden, den Zugweg des Schreiadlers graphisch darzustellen und einen Überblick über die von ihm durchflogenen Biome zu gewinnen.
Die Unterrichtseinheit beinhaltet eine Einführung in die artspezifischen Lebensumstände des Schreiadlers und damit erste Einblicke in den Artenschutz. Daneben lernen die Schüler/innen die Lebensräume des Schreiadlers im Wechsel der Jahreszeiten kennen. Wichtige Erkenntnisse erarbeiten sich die Schüler/innen hierbei mit Hilfe von Fernerkundungsdaten.
Die Daten sollen mit sprachlichen, mathematischen (NDVI) und bildlichen Gestaltungsmitteln angemessen veranschaulicht werden. Die Schüler/innen nutzen in Google Earth Symbole als Darstellungsmittel, dokumentieren den Zugweg des Schreiadlers mit Pfaden und erstellen eine digitale Karte.
Unterrichtsmaterialien und Downloads
Klassifizierung
Klassen | 5 6 |
Bearbeitungszeit | 2-3 Stunden |
Niveau | aufbauen |
Voraussetzungen | Jahreszeiten, Vögel |
Autoren | Caroline Kraas Karsten Strätz |
Themen | Artenschutz, Biome, Jahreszeiten, Vegetationsindex, Zugvögel, Überwinterung |
Ziele
- Spezifische Merkmale des Schreiadlers sollen benannt werden.
- Der Zugweg des Schreiadlers soll beschrieben und kartographisch dargestellt werden.
- Aus jahreszeitlichen Veränderungen der globalen Vegetationsbedeckung sollen Biome abgeleitet und diese kartographisch dargestellt werden.
- Die Lebensräume auf dem Zugweg des Schreiadlers sollen charakterisiert werden.
- Die Grundfunktionen von Google Earth sollen angewendet werden können.