Atmosphärische Zirkulation

Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist ein Satellitenfilm, der die Wetterphänomene im Verlaufe eines Tages darstellt. Mithilfe des Films wird die atmosphärische Zirkulation in den globalen Zusammenhang eingebettet und besonders einprägsam veranschaulicht. Der Film regt die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.

Unterrichtsmaterialien und Downloads

Details

Klassen 11
Bearbeitungszeit 2-3 Stunden
Niveau leicht
Voraussetzungen Aufbau der Atmosphäre, Verdunstung, Kondensation, relative Feuchte, Lufttemperatur
Autoren Roland Goetzke
Themen Atmosphärische Zirkulation, Globale Windsysteme, Klima, Wetter, Wolken

Ziele

  • Bilder von Wettersatelliten sollen interpretiert und Teilsysteme der atmosphärischen Zirkulation hergeleitet werden.
  • Verschiedene Druck- und Wolkengebilde sollen unterschieden und Klimazonen zugeordnet werden.
  • Die Schüler/Innen sollen die Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation beschreiben können.