Braunkohle – Landschaft im Wandel
Am Beispiel des Braunkohletagebaus Hambach westlich von Köln werden die Entstehung und Lage von Braunkohle sowie die Abbautechniken genau erklärt. Ergänzend vergleichen und bewerten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung verschiedener durch den Braunkohleabbau geprägter Gebiete. Dabei sollen sie die Bedeutung des Braunkohleabbaus für die deutsche Energieversorgung verstehen und die Entwicklung nach der Rekultivierung einschätzen lernen.
In dieser Unterrichtseinheit werden verschiedene Fernerkundungsdaten eingesetzt – von optischen Satellitendaten wie MODIS oder LANDSAT bis hin zu einem digitalen Geländemodell. Mit Hilfe kleiner und intuitiv nutzbarer Tools erforschen die Schüler/Innen diese Datensätze und erarbeiten sich eigene Erkenntnisse zum Landschaftswandel durch den Braunkohleabbau.
Unterrichtsmaterialien und Downloads
Details
Klassen | 11 |
Bearbeitungszeit | 5 Stunden |
Niveau | leicht |
Voraussetzungen | keine |
Autoren | Roland Goetzke Florian Thierfeldt |
Themen | Braunkohle, Geländemodelle, Ressourcennutzung, Tagebau |
Ziele
- Die Schüler/Innen sollen mit Hilfe von Satellitenbildern Landschaftsveränderungen durch den Braunkohletagebau erkennen.
- Entstehung, Lage und Abbau von Braunkohle sollen erklärt werden können.
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle sowie die ökologischen und sozialen Folgen ihres Abbaus sollen diskutiert werden.