
Erdbeobachtung aus dem All – Lernmodule
Hier finden Sie einen spannende Auswahl an Lernmodulen zu verschiedenen aktuellen Themen und für unterschiedliche Jahrgangstufen.
Hier finden Sie einen spannende Auswahl an Lernmodulen zu verschiedenen aktuellen Themen und für unterschiedliche Jahrgangstufen.
In diesem Video bekommen Sie einen Einblick unserer Aktivitäten!
Abonnieren Sie Informationen zu den Schulaktivitäten der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.
Die Themen der Ausstellung lassen es zu, einen Bezug zu verschiedenen Schulfächern herzustellen.
DLR_next bietet Wissenswertes und Multimedia-Angebote rund um Raumfahrt, Luftfahrt, Energie und Verkehr.
European Space Education Resource Office (ESERO)
Ausstellung: Raumfahrttechnologien im Alltag – mit Quiz
Hier haben wir einige besonders interessante Aufnahmen der Erde zusammengestellt, die unsere Welt mit den „Augen“ von Satelliten zeigen.
Untersuche den Wasserverbrauch des Tourismus und der Landwirtschaft!
Untersuche, welchen Beitrag die Fernerkundung zur Ernährungssicherung leistet!
Untersuche globale Handelswege und überwache den Schiffsverkehr auf den Weltmeeren!
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strukturen von Städten in vier verschiedenen Kulturräumen der Erde.
Auseinandersetzung mit verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI).
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist das Satellitenbild “Erde bei Nacht”.
Es werden verschiedene Fernerkundungsdaten eingesetzt – von optischen Satellitendaten wie MODIS oder LANDSAT bis hin zu einem digitalen Geländemodell.
Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Dynamik und Stabilität von Ökosystemen auseinander.
Ein digitales Luftbild, das einige Mängel aufweist soll von den Schüler/Innen korrigiert werden.
Verständnis grundlegender Eigenschaften elektromagnetischer Wellen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten in Radarfernerkundungssystemen erlenen.