
ESA Living Planet Symposium 2022 im WCCB in Bonn
Möchten Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler einen Blick vom All auf die Erde wagen? … mehr
Möchten Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler einen Blick vom All auf die Erde wagen? … mehr
In diesem Video bekommen Sie einen Einblick unserer Aktivitäten!
Abonnieren Sie Informationen zu den Schulaktivitäten der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.
Schulklassen erforschen einen Lebensraum und gestalten dazu ein Projekt zum Schutz der Umwelt.
Lehrmaterial Navigation: Wie wir uns mit und ohne Satelliten in der Welt zurecht finden
Die Themen der Ausstellung lassen es zu, einen Bezug zu verschiedenen Schulfächern herzustellen.
Lehrmaterial zum Thema Robotik. Schülerinnen und Schüler entdecken, wie Roboter funktionieren und welchen Einfluss sie auf unser Leben haben – im Weltall und auf der Erde.
Bewerben Sie sich jetzt als SOFIA Botschafter!
Mit dem FlightCase 1.0 tauchen die Schülerinnen und Schüler direkt in die Vogelwelt ein.
Lehrmaterial Satellitenkommunikation – Wie wir mit Satelliten weltweit in Verbindung bleiben
DLR_next bietet Wissenswertes und Multimedia-Angebote rund um Raumfahrt, Luftfahrt, Energie und Verkehr.
European Space Education Resource Office (ESERO)
Ausstellung: Raumfahrttechnologien im Alltag – mit Quiz
Hier haben wir einige besonders interessante Aufnahmen der Erde zusammengestellt, die unsere Welt mit den „Augen“ von Satelliten zeigen.
Durch auf dem Scannerbild entstandene Verzerrung können die Schülerinnen und Schüler durch eine Funktion korrigieren.
Aus einem Satellitenbild entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine thematische Karte.
Bilder interpretieren und Risiken und Schäden für Natur und Menschen erkennen und bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Modelle von Oasentypen kennen.
Vermittlung des komplexen Wirkungsgefüges der atmosphärischen Zirkulation und insbesondere der tropischen Zirkulation
Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht ein digitales Geländemodell mit verschiedenen Fernerkundungsdaten.
Mit Hilfe von GoogleEarth Schäden kartieren und geeignete Schadenskategorien erstellen.
Schüler/innen lernen die Lebensräume des Schreiadlers im Wechsel der Jahreszeiten kennen.
Schüler/Innen erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten zur Erfassung von Käferschäden.
Mit Hilfe von Satellitenbildern verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Verteilung und das Ausmaß der Waldflächen in Deutschland.
Mithilfe von Thermalbildern lernen sie Oberflächen unterschiedlicher Temperatur voneinander zu unterscheiden.
Erläuterung der Funktionsweise eines Satelliten, der das von der Erdoberfläche reflektierte Licht zur Bildaufnahme nutzt.
Daten erheben und mit Hilfe des arithmetischen Mittels und des Medians auswerten.