
ESA Living Planet Symposium 2022 im WCCB in Bonn
Möchten Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler einen Blick vom All auf die Erde wagen? … mehr
Möchten Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler einen Blick vom All auf die Erde wagen? … mehr
Schulklassen erforschen einen Lebensraum und gestalten dazu ein Projekt zum Schutz der Umwelt.
Ausstellung: Raumfahrttechnologien im Alltag – mit Quiz
Das Projekt „Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht“ wird von der Arbeitsgruppe Fernerkundung am Geographischen Institut der Universität Bonn durchgeführt.
Hier haben wir einige besonders interessante Aufnahmen der Erde zusammengestellt, die unsere Welt mit den „Augen“ von Satelliten zeigen.
Kartiere das Wachstum einer chinesischen Megastadt!
Aus einem Satellitenbild entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine thematische Karte.
Bilder interpretieren und Risiken und Schäden für Natur und Menschen erkennen und bewerten.
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strukturen von Städten in vier verschiedenen Kulturräumen der Erde.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Modelle von Oasentypen kennen.
Vermittlung des komplexen Wirkungsgefüges der atmosphärischen Zirkulation und insbesondere der tropischen Zirkulation
Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht ein digitales Geländemodell mit verschiedenen Fernerkundungsdaten.
Mit Hilfe von GoogleEarth Schäden kartieren und geeignete Schadenskategorien erstellen.
Auseinandersetzung mit verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI).
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist das Satellitenbild „Erde bei Nacht“.
Es werden verschiedene Fernerkundungsdaten eingesetzt – von optischen Satellitendaten wie MODIS oder LANDSAT bis hin zu einem digitalen Geländemodell.
Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.