
Interaktives Lernmodul „Bau eines Roboterarms“
Interaktives Lernmodul
Interaktives Lernmodul
Forschen, Experimentieren, Entdecken – Machen Sie mit! Der Space Seeds-Wettbewerb geht in die 2. Runde.
Lehrmaterial Erdbeobachtung: Warum der Blick aus dem All wichtig für uns ist.
Hier finden Sie einen spannende Auswahl an Lernmodulen zu verschiedenen aktuellen Themen und für unterschiedliche Jahrgangstufen.
Unterrichtsmaterialien zur Satellitentechnologie Satelliten halten zunehmend Einzug in unseren Alltag, sei es bei der Navigation, … mehr
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern gerne einen Roboterarm bauen? Dann sind Sie hier richtig.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können.
In diesem Video bekommen Sie einen Einblick unserer Aktivitäten!
Abonnieren Sie Informationen zu den Schulaktivitäten der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.
Schulklassen erforschen einen Lebensraum und gestalten dazu ein Projekt zum Schutz der Umwelt.
Lehrmaterial Navigation: Wie wir uns mit und ohne Satelliten in der Welt zurecht finden
Die Themen der Ausstellung lassen es zu, einen Bezug zu verschiedenen Schulfächern herzustellen.
Lehrmaterial zum Thema Robotik. Schülerinnen und Schüler entdecken, wie Roboter funktionieren und welchen Einfluss sie auf unser Leben haben – im Weltall und auf der Erde.
Mit dem FlightCase 1.0 tauchen die Schülerinnen und Schüler direkt in die Vogelwelt ein.
Lehrmaterial Satellitenkommunikation – Wie wir mit Satelliten weltweit in Verbindung bleiben
Hier präsentieren wir raumfahrtaffine Lerninhalte für die MINT-Fächer aller Jahrgangsstufen.
DLR_next bietet Wissenswertes und Multimedia-Angebote rund um Raumfahrt, Luftfahrt, Energie und Verkehr.
5 Motive, DIN A1
European Space Education Resource Office (ESERO)
Puzzle und Mondphasenposter mit Drehscheibe
Ausstellung: Raumfahrttechnologien im Alltag – mit Quiz
Das Projekt „Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht“ wird von der Arbeitsgruppe Fernerkundung am Geographischen Institut der Universität Bonn durchgeführt.
Hier haben wir einige besonders interessante Aufnahmen der Erde zusammengestellt, die unsere Welt mit den „Augen“ von Satelliten zeigen.
Untersuche den Wasserverbrauch des Tourismus und der Landwirtschaft!
Untersuche, welchen Beitrag die Fernerkundung zur Ernährungssicherung leistet!
Analysiere das Ausmaß der Zerstörung nach dem Tsunami 2011 in Japan!
Erforsche den Lebensraum zwischen Ebbe und Flut mit Satellitenbildern!
Untersuche die Auswirkungen auf das Bewässerungssystem der Landwirtschaft!
Untersuche globale Handelswege und überwache den Schiffsverkehr auf den Weltmeeren!
Kartiere das überschwemmte Gebiet und koordiniere so die Einsatzkräfte vor Ort!
Erfasse illegale Abholzung und trage dazu bei, den Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen zu erhalten!
Untersuche den Nutzen und die Risiken die das Leben am Vulkan mit sich bringt!
Durch auf dem Scannerbild entstandene Verzerrung können die Schülerinnen und Schüler durch eine Funktion korrigieren.
Aus einem Satellitenbild entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine thematische Karte.
Bilder interpretieren und Risiken und Schäden für Natur und Menschen erkennen und bewerten.
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strukturen von Städten in vier verschiedenen Kulturräumen der Erde.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Modelle von Oasentypen kennen.
Vermittlung des komplexen Wirkungsgefüges der atmosphärischen Zirkulation und insbesondere der tropischen Zirkulation
Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht ein digitales Geländemodell mit verschiedenen Fernerkundungsdaten.
Mit Hilfe von GoogleEarth Schäden kartieren und geeignete Schadenskategorien erstellen.
Auseinandersetzung mit verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI).
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist das Satellitenbild “Erde bei Nacht”.
Es werden verschiedene Fernerkundungsdaten eingesetzt – von optischen Satellitendaten wie MODIS oder LANDSAT bis hin zu einem digitalen Geländemodell.
Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.
Schüler/Innen erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten zur Erfassung von Käferschäden.
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Dynamik und Stabilität von Ökosystemen auseinander.
Mit Hilfe von Satellitenbildern verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Verteilung und das Ausmaß der Waldflächen in Deutschland.
Ein digitales Luftbild, das einige Mängel aufweist soll von den Schüler/Innen korrigiert werden.
Verständnis grundlegender Eigenschaften elektromagnetischer Wellen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten in Radarfernerkundungssystemen erlenen.
Mithilfe von Thermalbildern lernen sie Oberflächen unterschiedlicher Temperatur voneinander zu unterscheiden.
Erläuterung der Funktionsweise eines Satelliten, der das von der Erdoberfläche reflektierte Licht zur Bildaufnahme nutzt.
Daten erheben und mit Hilfe des arithmetischen Mittels und des Medians auswerten.